
Die ersten Plastiktüten erschienen in den 1960er Jahren als Erfindung des schwedischen Ingenieurs Sten Gustaf Thulin. Er entwarf eine dünne, leichte und haltbare Tasche aus Polyethylen niedriger Dichte, die schnell auf der ganzen Welt Popularität erlangte. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich diese Produkte immer weiter durchgesetzt und ersetzen herkömmliche Papier- oder Stoffbeutel. Die Entwicklung der Plastiktüten hat zu einer Vielfalt an Formen, Größen und Farben geführt, die sie zu einem festen Bestandteil des Alltags gemacht hat.
Der Produktionsprozess von Plastiktüten beginnt mit der Auswahl geeigneter Rohstoffe wie Polyethylen oder Polypropylen. Diese Materialien werden dann Verarbeitungsprozessen wie der Extrusion unterzogen, wodurch ein dünner Film entsteht. Diese Folie wird dann in geeignete Formen geschnitten und heißversiegelt, um Beutel in verschiedenen Größen und Formen herzustellen. Ein wichtiger Produktionsschritt ist auch das Drucken von Mustern oder Logos auf Produkte, was normalerweise im Flexodruckverfahren erfolgt.